GW-IT KG

Folgen Sie uns:

Rufen Sie uns an: +43 2625 21000

 

Backup

Die Grundlage zur Datensicherung und Datenwiederherstellung
1000_F_56769671_k8eZ7kUfet1otDQLlYSoTeTGzikvfd3G

Backup als letzte Sicherheit bei Systemausfällen

Eine konsequente Backup-Strategie schützt Sie vor Datenverlust und hohen Kosten

 

Regelmäßige Backups sind der beste Weg, um den Betrieb auch bei IT-Ausfällen jeglicher Art sicherzustellen. Denn wird das Firmennetzwerk von Viren, Hackern oder einfach von technischen Gebrechen heimgesucht, sind schnell auch Daten bedroht. Gerade diese Daten stellen häufig einen großen Teil des Kapitals der Firma dar, da Unternehmen täglich damit arbeiten und den Zugriff dazu auch für die Abwicklung von Aufträgen benötigen. Häufig ist die Ursache für Datenverlust oder beschädigte Daten jedoch auch deutlich simpler. Denn nicht selten werden Daten einfach aus Unachtsamkeit aus Versehen gelöscht.

 

Nicht immer wird der Datenverlust sofort klar, sondern oft erst nachdem einige Zeit vergangen ist. Ist kein ordentliches Backup vorhanden, gibt es nur selten eine Möglichkeit, die Daten wieder zu beschaffen. Dank Backup lassen sich einzelne Daten, aber auch der gesamte Systemzustand der IT zu einem bestimmten Zeitpunkt der Vergangenheit leicht wiederherstellen.

Ihre Vorteile mit Backups

Regelmäßige Backups bringen eine Reihe von Vorteilen für Ihr Unternehmen mit sich und sichern Ihre Daten langfristig ab.

Sicherheitskopie für Notfälle

Das Backup dient als Sicherheitskopie, um Ihren Datenstand bei Störungen leicht wiederherstellen zu können.

Sofortige Data Recovery

Dank Instant Recovery lassen sich historische Datenstände ohne Wartezeit wiederherstellen

Hilfe bei Systemangriffen

Insbesondere, wenn das System durch Viren oder Hackangriffe beschädigt ist, trägt das Backup zur schnelleren Systemwiederherstellung bei.

Häufig gestellte Fragen zum Backup

Eine Backup-Strategie will gut durchdacht sein – gerne liefern wir Ihnen alle Antworten zu Ihren Fragen

Wie funktioniert ein Backup?

Bei einem Backup werden die Daten, die auf dem Server, Festplatten oder anderen definierten Datenträgern liegen, mit dem aktuellen Stand auf einen weiteren Datenträger gespeichert. Auf diese Weise wird in regelmäßigen Abständen eine Sicherheitskopie erstellt. Das Backup kann manuell angestoßen werden, was vor allem dann sinnvoll ist, wenn Verdachtsmomente für drohenden Datenverlust vorliegen. Professionell arbeitende Unternehmen sollten ihre Backups jedoch automatisiert durchführen, um jederzeit auf kürzlich gesicherte Datenstände zurückgreifen zu können.

Wie oft muss ein Backup gemacht werden?

Die Häufigkeit, wie oft ein Backup gemacht wird, kann frei bestimmt werden. Ratsam sind zumindest monatliche, wenn nicht wöchentliche Backups. Je sensibler die Daten bzw. je wichtiger die Daten für den täglichen Betrieb sind, umso häufiger sollten auch die Backups erfolgen. Auch tägliche Backups sind selbstverständlich möglich. Darüber hinaus ist es auch denkbar, nur einen Teil der Daten in kürzeren Abständen zu sichern und z.B. nur einmal monatlich ein Backup für den gesamten Datenbestand durchzuführen.

Wie lässt sich die Datensicherheit durch ein Backup erhöhen?

Die Datensicherheit beim Backup lässt sich zum einen steigern, in dem die Backup-Intervalle verkürzt werden. Zum anderen sollte der Datenträger, auf dem die Sicherheitskopie gespeichert wird, sowohl physisch als auch technisch vom restlichen IT-System getrennt sein. So kann sichergestellt werden, dass dieser noch intakt ist, wenn das restliche System beschädigt wurde.

Sichern Sie jetzt Ihre Daten mit einer Backup-Strategie von GW IT

Kontaktieren Sie uns, um gemeinsam ein Backup-Konzept für Ihr Unternehmen auszuarbeiten, das Ihre Daten langfristig schützt.

    Name

    E-Mail

    Betreff

    Nachricht

    Durch das Absenden der Anfrage stimmen sie unserer Datenschutzerklärung zu.

     

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner